E/D/E Geschäftsbericht 2022
Verlässlich, leistungsstark, agil - Digital im Verbund in die Zukunft
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Partner und Freunde des E/D/E,
der Titel „Verlässlich, leistungsstark, agil – digital im Verbund in die Zukunft“ beschreibt den vor Ihnen liegenden E/D/E Geschäftsbericht 2022 treffend.
Denn mit den Eigenschaften Verlässlichkeit, Leistungsstärke und Agilität sind wir in unserem Kerngeschäft einem anspruchsvollen Jahr begegnet. Ein Jahr, in dem wir mit Fragen und Situationen konfrontiert wurden, die wir uns zuvor nicht haben vorstellen können. Die auch aus dem Ukraine-Krieg resultierenden, sich teilweise überlagernden, parallelen Krisenfaktoren ließen uns instabilen Lieferketten, teils eingeschränkter Warenverfügbarkeit und einer insgesamt sehr unterschiedlichen Marktlage in Europa gegenüberstehen.
Als Verbund waren wir in der Lage, agil zu reagieren und auf diese ganz unterschiedlichen Fragestellungen Antworten zu finden – für unsere Partner in Deutschland ebenso wie für unsere Mitglieder und Kooperationspartner in den europäischen Ländern. So ist es uns gelungen, eine verlässliche und kontinuierliche Warenverfügbarkeit zu gewährleisten und die Geschäfte erfolgreich zu gestalten. Infolgedessen und aufgrund einer Nachfrage insgesamt auf hohem Niveau haben wir im E/D/E Verbund ein signifikantes Wachstum im Handelsvolumen erzielen können, das unsere Erwartungen deutlich übertroffen hat.
Grundlage des Erfolgs war auch im Jahr 2022 das Zusammenspiel aus robustem Warengeschäft, Wachstum von EDE International sowie dem Haupttreiber ETRIS BANK mit ihrer hoch dynamischen Entwicklung im Verbundgruppengeschäft und im Factoring. Blicken wir auf das Kerngeschäft Ware, sehen wir stark schwankende Volumina und Preiseffekte, die charakteristisch für das Jahr 2022 waren und in Summe die Gesamtentwicklung des Handelsvolumens bestimmten. Im Juni flachte die Marktdynamik zudem mit schwierigen Rahmenbedingungen auf breiter Front ab. Aufgrund der steigenden, allgemeinen Kostensituationen haben wir ab dem zweiten Halbjahr erheblich höhere Aufwände getätigt, um im Tagesgeschäft weiterhin Wachstum generieren zu können. Infolgedessen konnten die Unternehmensergebnisse nicht mit dem Volumen schritthalten.
Abseits unseres Kerngeschäfts konnten wir im Themenfeld Digitalisierung wesentliche Fortschritte erreichen. So sind wir im E/D/E Verbund mit innovativen Lösungen wie dem gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz einen entscheidenden Schritt auf unserem Weg in Richtung Zukunft weitergekommen. Der kluge Einsatz von Technologie und die Übertragung von innovativen Ansätzen auf Leistungen für unser Kerngeschäft wird in Zukunft mehr und mehr den Unterschied im Markt ausmachen. Digitalisierung ist ein zentraler Aspekt unseres Strategie- und Organisationsentwicklungsprozesses EVOLUTION, der bereits seit vielen Jahren als Taktgeber für Veränderungen im E/D/E wirkt. Hierbei haben wir die zentrale Bedeutung der End-to-End-Perspektive eingebracht und so mehr digitale Systemflexibilität und die Voraussetzung geschaffen, unsere Mitglieder bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu begleiten. Zum Beispiel mit der Weiterentwicklung des eDC Datenmanagements, dessen Praxisnutzen nicht nur für den Online-Vertrieb viele unserer Partner schon schätzen.
Ein weiteres Zeichen in Richtung Zukunft haben wir 2022 mit der organisationalen Verankerung des Themas Nachhaltigkeit gesetzt. Nachhaltigkeit ist im Mittelstand schon immer verwurzelt gewesen und zeichnet sich durch generationsübergreifendes Denken und Handeln, Kontinuität, Regionalität sowie soziale Verantwortung, insbesondere in den Heimatregionen, aus. Die langfristige Ausrichtung impliziert einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Mit der organisationalen Verankerung ist das Ziel verbunden, Nachhaltigkeit gesamtheitlich zu betrachten, Themen zu bündeln und zu koordinieren und mit einem gemeinsamen Verständnis in eine abgestimmte Bearbeitung zu bringen. Grundlage für all unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten bildet immer unser gemeinsames Selbstverständnis, dass das Verbundgruppengeschäft im kooperierenden Mittelstand eine natürliche, systemimmanente Nachhaltigkeit aufweist. Eine zentrale Infrastruktur, wie sie das E/D/E seinen Mitgliedern bietet, schafft wirtschaftliche Größen- und Organisationsvorteile für den Einzelnen. Das E/D/E erzeugt Synergien in der gesamten Prozesskette und bündelt Ressourcen. Infolgedessen verkleinert der Verbund modellimmanent seinen ökologischen Fußabdruck.
Genau wie im vergangenen Jahr um diese Zeit setzen wir uns nun wieder mit der Frage auseinander, wie sich die vor uns liegenden Monate entwickeln werden. Zuversichtlich stimmt uns, dass die Prognosen für die deutsche Konjunktur zuletzt wieder positiver ausfielen – für 2023 wird nun sogar von einem Wirtschaftswachstum ausgegangen. Den vergangenen Winter haben wir bezogen auf die Energieversorgung ohne Einschränkungen erlebt. Dennoch beobachten wir mit Vorsicht, inwieweit die Energiekrise den kooperierenden Mittelstand weiter unter Druck setzen wird. Auch die Themen Warenverfügbarkeit und Lieferkettenengpässe werden wir in diesem Jahr wieder intensiv im Blick behalten und klug aussteuern.
Bei allen Aufgaben, die vor uns liegen, handeln wir konsequent mit Augenmaß, stets unter Berücksichtigung der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage. Das gilt auch für die Investitionen, die wir 2023 tätigen werden. Die Kernleistungen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des mittelständischen PVH stehen für das laufende Geschäftsjahr im Fokus. Konkret geht es hier um die weitere Stärkung der Logistik und Investitionen in Digitalisierungsprojekte, genauso wie die Optimierung der E/D/E Organisation. Ein Top-Thema hierbei wird einmal mehr die Weiterentwicklung des Datenmanagements sein. Auch unser Leistungsportfolio wollen wir kontinuierlich voranbringen und die Geschäfte in Europa weiterhin ausbauen.
Mit all diesen Investitionen und Weichenstellungen für die Zukunft orientieren wir uns an unserem wichtigsten Auftrag: Ein verlässlicher und leistungsstarker Partner für unsere Mitglieder, Kooperationspartner und Lieferanten zu sein und die Vorrausetzung zu schaffen, als Gemeinschaft im Verbund weiterhin qualitativ und nachhaltig wachsen zu können. Ich bedanke mich bei unseren Partnern und Mitarbeitern, die es ermöglicht haben, das zurückliegende Geschäftsjahr so erfolgreich abschließen zu können, mit der Zuversicht, dass wir auch in 2023 unter ungewissen Rahmenbedingungen unsere Chancen im Verbund nutzen werden.

Dr. Andreas Trautwein
Vorsitzender der E/D/E Geschäftsführung
Das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler
Wir sind das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (E/D/E), der europäische Dienstleistungs- und Systemgeber für den Produktionsverbindungshandel (PVH). Unsere rund 1200 angeschlossenen Mitglieder sind zum größten Teil Fachgroßhändler, die vorwiegend gewerbliche Abnehmer aus handwerk, Industrie und Kommunen beliefern. Sie handeln schwerpunktmäßig mit Werkzeugen und Maschinen, Industriebedarf, Beschlägen und Bauelementen, Produkten für Arbeitsschutz und Technischen handel, mit Haustechnik sowie Stahl.
Als leistungsstarke Systemzentrale garantieren wir unseren Mitgliedern eine umfassende Unterstützung zur Stärkung ihrer Wettbewerbsposition mit Leistungen aus Zentraleinkauf, Logistik, Marketing, Digitale Services, E-commerce sowie Bankdienstleistungen. Wir stellen unsere Mitglieder konsequent in den Mittelpunkt und investieren in die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des mittelständischen PVH. Dabei stellen wir sicher, dass die Leistungen im Tagesgeschäft gestärkt und das Kerngeschäft weiterentwickelt werden. Orientiert an den Marktanforderungen bauen wir unsere Leistungen als Organisator und Betreiber von Netzwerken für marktrelevante Versorgungssysteme des handwerks- und Industriebedarfs kontinuierlich weiter aus.
Überzeugt davon, dass innerhalb einer starken Gemeinschaft jeder Einzelne profitieren kann, gründete Ferdinand Trautwein 1931 das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler. Mit seiner Idee behielt er recht. Bis heute. Seit jeher ist das E/D/E das Bindeglied zwischen Herstellern und Fachhändlern im Produktionsverbindungshandel. Das E/D/E ist mit über 1100 Beschäftigten in 30 Ländern Europas aktiv.


Im Verbund die Zukunft nachhaltig gestalten
So dynamisch die Marktbedingungen in den letzten Jahren gewesen sind, so resilient und agil trat das E/D/E Partnernetzwerk auf. Die E/D/E Gruppe selbst entwickelt sich stetig fort. Den Kurs hierfür gibt der Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess EVOLUTION vor. Im Fokus stand seit jeher das Ziel, die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des E/D/E Verbunds kontinuierlich auszubauen – zum Nutzen der Mitglieder, Lieferanten und Kooperationspartner.
Unter dem Leitmotiv „Im Schulterschluss mit mehr Leichtigkeit Wachstum und Wirtschaftlichkeit erzielen“ haben wir im Jahr 2022 EVOLUTION fortgesetzt und konnten die Organisation erfolgreich weiterentwickeln. Konkret sind wir große Schritte in der Ausgestaltung der hybriden E/D/E Arbeitswelt vorangekommen. Hiermit schaffen wir den Raum für mehr Flexibilität und Effizienz in der Zusammenarbeit, sowohl intern als auch mit Mitgliedern, Kooperationspartnern und Vertragslieferanten. Auf dem Weg, Projekte und das Tagesgeschäft mit mehr Leichtigkeit bearbeiten zu können, haben wir Instrumente, Routinen und Kompetenzen verbessert.
Darüber hinaus haben wir einen Prozess gestartet, um ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu entwickeln, und die dafür notwendigen organisationalen Strukturen geschaffen. Gemeinsam mit Mitgliedern, Lieferanten und Kooperationspartnern wollen wir den Nachhaltigkeitsgedanken 2023 im Verbund weiter stärken und in unserem gemeinsamen täglichen Handeln verankern.
Wir wissen, dass noch wichtige Schritte zur Zukunftssicherung vor uns liegen. Den Rahmen hierfür bietet EVOLUTION als lernender Prozess, der laufend beobachtet und auswertet wird, um die bisherigen Lösungsmuster aus der Meta-Perspektive kritisch zu reflektieren und ggf. neue Veränderungsmuster zu finden und zu etablieren. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir nachhaltig positive Effekte in unserer täglichen Arbeit erzielen. Gleichzeitig erkennen wir Korrekturbedarfe im laufenden Veränderungsprozess sehr schnell und können die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Resilienz und Anpassungsfähigkeit sind somit wesentliche Schlüssel zum Erfolg. Die vergangenen Jahre haben uns eines gelehrt: Als Verbund sind wir in der Lage, auch mit unerwarteten und krisenhaften Situationen umzugehen. Diese Fähigkeit lässt uns mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
Im Jahr 2023 leitet uns das Motiv „Gemeinsam nachhaltig wachsen und die Digitalisierung vorantreiben“. Wir werden die digitale Infrastruktur im E/D/E Verbund konsequent weiter modernisieren, um noch mehr spürbare Verbesserungen erzielen zu können. Unser Anspruch ist es, mit Innovationen eine Differenz zum Wettbewerb zu schaffen. Wir werden darüber hinaus unsere Kern-Geschäftsprozesse weiter optimieren, automatisieren und digitalisieren sowie das Leistungsportfolio markt- und zukunftsorientiert weiterentwickeln.
EVOLUTION wird in diesem Sinne auch in den kommenden Jahren unser Impulsgeber sein, sodass wir unsere Entscheidungen und unser Handeln konsequent, abgestimmt und gleichzeitig anpassungsfähig an unserem Zukunftsbild ausrichten.