Bericht der Geschäftsführung:

Gemeinsam stark für die Zukunft

Dr. Andreas Trautwein

Vorsitzender der
E/D/E Geschäftsführung

Dr. Christoph Grote

E/D/E Geschäftsführer Mitglieder- und Lieferantenmanagement, Werkzeug, Arbeitsschutz/Technischer Handel, Bau

Peter Jüngst


E/D/E Geschäftsführer
Haustechnik, Stahl, Logistik, Baugeräte

Joachim Hiemeyer

E/D/E Geschäftsführer
Digitale Services, Marketing,
E-Business/E-Commerce

Bettina Jakobi


E/D/E Geschäftsführerin
Personal

Thomas Henkel


E/D/E Geschäftsführer
IT

"Als Verbund konnten wir 2022 eine verlässliche und kontinuierliche Warenverfügbarkeit gewährleisten und so die Geschäfte erfolgreich gestalten"

Das Jahr 2022 war geprägt von den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und den daraus folgenden, sich teils überlagernden Krisen. Daher war es auch für den PVH ein anspruchsvolles und ereignisreiches Jahr. In diesem Umfeld haben wir flexibel reagiert und so gemeinsam im Verbund die Chancen ergreifen können, die uns geboten wurden. In vielen Branchen haben wir bei einer insgesamt stabilen Nachfrage Wachstum generiert.

Unser Handelsvolumen ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,1 Milliarden Euro auf 9,68 Milliarden Euro angestiegen. Ein Resultat aus dem Dreiklang von robustem Warengeschäft, Wachstum des internationalen Geschäfts und einer hoch dynamischen Entwicklung der ETRIS BANK im Verbundgruppengeschäft.

In unserem Kernbereich Ware wuchs das Handelsvolumen in Deutschland und in Europa annähernd mit der gleichen Rate von rund 4 Prozent. Im Auslandsgeschäft haben wir 2022 rund 2 Milliarden Euro erzielt und damit 20 Prozent des gesamten Handelsvolumens. Dabei kam der Hauptanteil des internationalen Wachstums aus den Niederlanden, Österreich, Spanien und Polen. Mit einem Umsatz von rund 356 Millionen Euro erzielte das Lagergeschäft zum wiederholten Mal einen neuen Bestwert.

Die Warengruppen entwickelten sich 2022 unterschiedlich: Insgesamt begann das Jahr mit starken Steigerungsraten, ab der zweiten Jahreshälfte 2022, insbesondere in den Wintermonaten, verlangsamte sich das Wachstum. Im Bau verzeichnete das E/D/E eine hohe Auftragslage bei seinen Mitgliedern. Insbesondere das Handwerk, konnte sich dank hoher Auftragsbestände auch im schwächeren zweiten Halbjahr über gute Geschäfte freuen. Zusätzliche Wachstumsimpulse stammen aus den Bereichen energetische Baumaßnahmen und Bauen im Bestand. Im Zuge einer recht robusten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, zeigte sich das Industriegeschäft 2022 stabil. Bei Kunden aus den energieintensiven Industrien war das Geschäft jedoch mit Unsicherheiten behaftet. Ab Sommer führte die zurückhaltende Investitionsbereitschaft privater Konsumenten zu einer rückläufigen Umsatzentwicklung im Einzelhandel, die sich auch im Bereich Sanitär und Installation bemerkbar machte. Der Stahlhandel erzielte das zweite Jahr in Folge deutlich zweistellige Handelsvolumenzuwächse. Der Krieg in der Ukraine und die deswegen gegen Russland verhängten Sanktionen, haben das Stahlangebot weltweit verknappt und die Preise zunächst in die Höhe schnellen lassen. Auch die E/D/E Mitglieder disponierten im ersten Halbjahr große Mengen und lagerten diese ein. Im zweiten Halbjahr traf dann ein hohes Stahlangebot auf eine niedrige Stahlnachfrage und die Preise sanken.

Das Geschäft in den Branchen des PVH war weiterhin geprägt von gestörten Lieferketten sowie der Ungewissheit in Bezug auf die Energieversorgung. Auch Preissteigerungen beeinflussten das Handelsvolumen. Als E/D/E bieten wir unseren Mitgliedern – anders als die Rahmenbedingungen, in denen wir uns alle bewegen – Stabilität. Der Konzernjahresüberschuss liegt mit 21,7 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau. Indem wir den Großteil thesaurieren, wächst das Eigenkapital auf 456,2 Millionen Euro. Durch diese gesunde Lage sind wir gut aufgestellt und können die notwendigen Investitionen in die Zukunft des mittelständischen PVH – besonders im Bereich der Digitalisierung – tätigen. Die Rückvergütungen an unsere Mitglieder liegen mit rund 188 Millionen Euro über dem Niveau von 2021.

Die ETRIS BANK setzte ihren Expansionskurs fort und übertraf die gesetzten ambitionierten Wachstumsziele für das Jahr 2022. Das Geschäftsvolumen in der Zentralregulierung für dritte Verbundgruppen stieg auf 1,46 Milliarden Euro. Erneut belegt dieser Erfolg die professionelle und zukunftsorientierte Ausrichtung der Bank. Im Bereich Factoring fiel das Wachstum ebenfalls deutlich positiv aus; das im Geschäftsjahr abgewickelte Factoring-Volumen betrug 499,7 Millionen Euro. Die ETRIS BANK trifft mit ihren Bankdienstleistungen den Nerv der Zeit und schafft Sicherheit im Verbund. Durch die Neuaufstellung der Geschäftsführung im Herbst 2022 wird ihre strategische Ausrichtung weiter verstärkt.

Weiterer Ausbau und Professionalisierung von digitalen Vertriebskanälen

Erfreut blicken wir auf den anhaltenden Erfolgskurs unseres Online-Marktplatzes Toolineo. Zum wiederholten Mal stieg 2022 die Anzahl der dort vertretenen Händler – mittlerweile mehr als 50 – sowie der über Toolineo generierte Bestellwert. Auch die Anzahl der angebotenen Artikel erhöhte sich deutlich. Gemäß unserer Zielsetzung haben wir daran gearbeitet, das Händlernetzwerk weiter zu verdichten und umfassende Verbesserungen an der Marktplatz-IT vorzunehmen – um den Kunden noch besser zu bedienen, die Prozesse zu optimieren und den Händlern das Anbieten zu vereinfachen. Ebenfalls positiv entwickelte sich das Handelsvolumen über die Multishops unserer Mitglieder. Wie bereits seit Jahren, wächst auch im Jahr 2022 das über die Multishops gehandelte Volumen weiterhin im zweistelligen Bereich. Insbesondere Beschaffungsplattformen wie Ariba und Coupa werden als Beschaffungsplattformen bei Einkäufern und Verkäufern immer beliebter. Auch der E-Procurement-Kanal der Multishops und die Nachfrage über die Direktverbindung OCI aus dem Beschaffungssystemen der Industrie im Multishop wachsen weiter überproportional. Es zeigt sich, dass unsere Mitglieder den digitalen Vertrieb professionalisieren und die Mehrkanalstrategien konsequent ausbauen, um ihren Kunden organisierte Einkaufsprozesse zu ermöglichen und auf diese Wiese den digitalen Vertrieb mit Unterstützung der Lösungen des E/D/E effizient zu stärken.

Ein maßgeblicher Teil unserer Partner möchte 2023 ihre Onlineshops weiter ausbauen. Im E/D/E haben wir deshalb im vergangenen Jahr bereits zahlreiche Innovations- und Digitalisierungsprojekte umgesetzt und angestoßen. Zusätzlich stärken neue Lösungspartnerschaften unsere Digitalisierungsbestrebungen. Das Content-Marketing haben wir insbesondere in den unterschiedlichen Social-Media-Formaten sowie Online-Portalen gestärkt.

Ein erfolgreicher E-Commerce fußt auf starken digitalen Prozessen im Hintergrund. Ein effektives Datenmanagement – aktuell, schnell verfügbar und strukturiert aufbereitet – ist längst zum strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Wie sich der Nutzen für den PVH weiter steigern lässt, wurde auf unseren Branchen- und Anwendertreffen in diesem Jahr rege diskutiert. Das E/D/E investiert in bestehende Plattformen, um sich stetig weiterzuentwickeln und schafft Angebote auf Basis neuester Technologien, die auf große Resonanz stoßen. Die Nachfrage nach unseren Lösungsangeboten wie ERPCloud360 ist nach wie vor hoch. Das cloudbasierte System NextPIM ist ebenfalls erfolgreich angelaufen. Dank dem PIM-System können Händler ihr Produktdatenmanagement effizient optimieren. Mehr als 25 neue Installationen sprechen für sich.

Unser Ziel, PVH-Sortimente umfassend in eDC Struktur zu pflegen, nahm 2022 konkrete Formen an. Mit dem neuen E/D/E Datenportal als innovatives Angebot „Data as a Service“ verfügt der PVH künftig über einen cloudbasierten, einfachen und intuitiven Zugang zu allen relevanten Daten. Der neue Ansatz der Datenausleitung ist Teil unseres IT-Masterplans. Dieser schafft durch die Entwicklung und Implementierung einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur entlang der Anforderungen des PVH-Marktes Mehrwerte für Partner und Wachstumsperspektiven für die E/D/E Gruppe. Teil des Masterplans ist auch der Start unseres digitalen Partnermanagements. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für ein ganzheitliches Mitgliedermanagement.

Auch die Umsetzung eines der wichtigsten Projekte der ETRIS BANK war mithilfe der modernen technischen Infrastruktur in 2022 möglich: Die vollständige Übernahme der Zentralregulierung für MITEGRO, einer Kooperation von elf mittelständischen und inhabergeführten Elektrogroßhandels-Unternehmen in Deutschland und Österreich mit mehr als 250 Standorten.

Handelsvolumen der E/D/E Gruppe nach Warenbereichen 2022

Das E/D/E Handelsvolumen ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,1 Milliarden Euro auf 9,68 Milliarden Euro angestiegen. Dies ist das Resultat aus dem Dreiklang von robustem Warengeschäft, Wachstum des internationalen Geschäfts und einer hoch dynamischen Entwicklung der ETRIS BANK im Verbundgruppengeschäft.

Entwicklungen im E/D/E

Die Prozesse im PVH ändern sich rasant und damit auch die Anforderungen an Verbund und Vertrieb. Das E/D/E ermöglicht es seinen Mitgliedern, die in der Veränderung liegenden Chancen zu ergreifen. Ein Beispiel ist der Bereich Bauelemente: Hier werden Türelemente und die dazugehörige Technik zunehmend in einem Schritt geplant. Mit dem neu gegründeten Fachkreis ELEMENTec sprechen wir gezielt Händler mit Kompetenz im Fachbereich Bauelemente an und bilden einen neuen Leistungskreis ab. Im Bereich Haustechnik haben wir ein hybrides Schulungsprogramm zu regenerativen Energien etabliert und bereits 500 Fachleute geschult. Im SHK-Großhandel nutzen Endverbraucher heutzutage vielfältige digitale Quellen und kommen mit genauen Vorstellungen. Mit dem digitalen Badassistent BADDY lösen wir Papier- und Katalog-basierte Planung beim Händler ab und unterstützen bei der digitalen Badplanung und Angebotserstellung.

Die Organisation von marktrelevanten Versorgungssystemen für Industrie und Handwerk ist Bestandteil des E/D/E Zukunftsbildes. Das gestärkte Leistungsportfolio des E/D/E im Bereich Versorgungsnetzwerke/Industrieservice trifft auf eine Marktentwicklung, in der individuelle Versorgungskonzepte und nachhaltige Lösungen verstärkt nachgefragt werden. Mit ETT BASIC sind wir bereits 2021 erfolgreich den Schritt in Richtung Ausgabelösungen für das Handwerk gegangen. Unser neues Beratungsmodul ECO-Consulting kommt ebenfalls an. Mit dieser Leistung unterstützt die Verbundgruppe ihre Mitglieder rund um das Thema Nachhaltigkeit. Eines hohen Zulaufs erfreut sich unsere neu gestaltete eFabrik in unserem Präsentation-Center in Wuppertal. Dort werden die Systeme und Lösungen des E/D/E und seiner Partner vor Ort entlang der gesamten Wertschöpfungskette erlebbar gemacht.

Auf den internationalen Märkten konnten wir wiederholt neue Kooperationspartner, Mitglieder und Lieferanten gewinnen und unsere zahlreichen Vertriebsaktivitäten weiter ausbauen. Unsere Partner schätzen unsere Stärken: die diversifizierte Verteilung der Warengruppen und die internationale Aufstellung der E/D/E Gruppe. Es ist unser Bestreben, die internationale Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu intensivieren. Die strategische Neuausrichtung treiben wir insbesondere mit der Digitalisierung unserer Vertriebskonzepte voran.

Persönliche Begegnungen im In- und Ausland haben einen neuen Stellenwert erhalten. Wir sind froh, dass wir im vergangenen Jahr wieder in die persönliche vertriebliche Betreuung zurückkehren konnten. Das E/D/E nutzt weiterhin den Mehrwert der hybriden Zusammenarbeit. So ist es uns in zahlreichen Veranstaltungen wie dem Branchentreff, dem Forum Bauelemente und dem Vertriebsforum Arbeitsschutz und Technischer Handel sowie diversen Schulungen gelungen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.

Das E/D/E beschäftigt sich nicht erst seit Corona intensiv mit den „neuen Arbeitswelten“, denn diese waren bereits früh Bestandteil unseres EVOLUTION Prozesses. Bei vielen unserer Mitglieder stand und steht das Thema auf der Agenda. Hybride Arbeitsmodelle schaffen beispielsweise den Rahmen, damit Mitarbeiter mit mehr Eigenverantwortung ihre Aufgaben jeweils angepasst an die individuelle Situation effizient erledigen können. Das erklärte Ziel: Performance und Innovationskraft im Sinne der Mitglieder weiter steigern und das E/D/E als nachhaltigen Arbeitgeber positionieren. Auch die E/D/E AKADEMIE greift das Thema methodisch und inhaltlich in vielen Lernformaten auf.

Entwicklung Handelsvolumen

Ausblick mit Vorsicht und Zuversicht

Die Aussichten für die deutsche Konjunkturentwicklung im kommenden Jahr hellten sich zuletzt etwas auf. Für 2023 wird ein geringes Wachstum der Wirtschaftstätigkeiten prognostiziert. Dennoch bleibt das kommende Geschäftsjahr von schwer vorhersehbaren Einflüssen geprägt. Die Auftragslage im Handwerk und der Industrie wird nach unserer Einschätzung stagnieren. Für den Sektor Bau erwartet die E/D/E Gruppe Impulse aus öffentlichen Bau- und Renovierungsmaßnahmen, während die Entwicklung im Wohnungs- und Gewerbebau rückläufig einzuschätzen ist. Wir nehmen an, dass die Themen Warenverfügbarkeit und Lieferkettenschwierigkeiten das Geschäft im PVH auch in diesem Jahr beeinträchtigen werden. Andererseits werden Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen wichtiger. Im Bereich der energetischen Renovierung sehen wir Partizipationschancen für den mittelständischen PVH. Insgesamt gehen wir für den PVH 2023 von einem niedrigeren Wachstum im Vergleich zum Vorjahr sowie einer nachlassenden Ertragslage aus.

Die E/D/E Geschäftsführung blickt mit der gebotenen Vorsicht zuversichtlich in die Zukunft. Unser Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess EVOLUTION bleibt der Maßstab für die weitere Transformation des Verbunds. Das Leitmotiv für 2023 steht: „Gemeinsam nachhaltig wachsen und die Digitalisierung vorantreiben“. Wir sind und bleiben verlässlicher Partner und arbeiten konsequent daran, den mittelständischen PVH einfacher, digitaler und resistenter zu machen. Wir werden das Leistungsportfolio marktgerecht weiterentwickeln, unsere Prozesse effektiv verschlanken und unsere Logistik vorausschauend optimieren. Letzteres ist ein wesentlicher Hebel, um die Prozesskosten unserer Mitglieder zu reduzieren. Auch dank neuer Partnerschaften, national wie international, sehen wir den Verbund für ein nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt. Insgesamt rechnet die E/D/E Gruppe für das Jahr 2023 mit einem Wachstum des Handelsvolumens um 5,9 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Die ETRIS BANK erwartet weiterhin ein starkes Verbundgruppengeschäft als auch ein steigendes Geschäftsvolumen im Factoring. Damit bleibt die ETRIS BANK auf dem Fundament eines stabilen Warengeschäftes eine treibende Kraft der erfolgreichen Entwicklung der gesamten E/D/E Gruppe.

Nur im Verbund konnten wir das vorliegende Wachstum im Jahr 2022 bewerkstelligen: Wir möchten unseren Mitgliedern, Lieferanten und Kooperationspartnern für den engen Austausch und das uns entgegengebrachte Vertrauen danken. Ein großer Dank gilt ebenso und insbesondere unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in einem weiteren herausfordernden Jahr mit bemerkenswertem Engagement, Loyalität und Verantwortungsbewusstsein für den Verbund eingesetzt haben. Es sind sie, die das E/D/E prägen!

Ihre Geschäftsführung
Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH