E/D/E in Europa

Dreißig Länder, ein Verbund – das ist EDE International. Die Zusammenarbeit zwischen Kooperationspartnern, Mitgliedern und Lieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette schafft Synergien und hebt Potenziale.

EDE International: Intensivierung unseres europaweiten E/D/E Netzwerks

Das Marktumfeld stellte den Verbund und seine Mitglieder im Jahr 2022 vor neue Herausforderungen. So stand auch die Entwicklung des internationalen Geschäfts unter dem Einfluss von Lieferkettenschwierigkeiten, dem Ukraine-Krieg und der daraus resultierenden Energiekrise. Fehlende Fachkräfte und die steigenden Inflationsraten beschäftigen die PVH-Branche. Trotz dieser schwierigen – und teils sehr unterschiedlichen – Marktbedingungen in Europa konnten wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, Mitgliedern und Lieferanten das Handelsvolumen im Jahr 2022 um 4 Prozent auf rund 2 Milliarden Euro ausbauen. Die positive Geschäftsentwicklung war unter anderem geprägt durch die Aufnahme von mehr als 20 neuen Mitgliedern und Kooperationspartnern wie Bricks and Tools aus Belgien. Im Bereich European Supplier Management konnten wir das Handelsvolumen mit unseren Schwerpunktlieferanten ausbauen, mehr als 90 neue Lieferantenverträge abschließen oder bestehende auf neue Länder erweitern. Somit konnten wir unsere Aktivitäten auf insgesamt 30 Länder (inklusive Deutschland) ausweiten.

Der qualitative Ausbau unseres Geschäfts mit bestehenden und neuen Kooperationspartnern, Mitgliedern und Lieferanten steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir möchten die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zwischen und mit ihnen intensivieren, um Synergien zu schaffen und Potenziale zu heben. Hierbei stehen wir unserem europäischen Netzwerk mit dem gesamten Leistungsportfolio der E/D/E Gruppe als verlässlicher und innovativer Verbund zur Seite. Insbesondere konnte im Jahr 2022 der strategische Ausbau auf Kooperationsebene mit weiteren Kooperationspartnern in Spanien – im Rahmen eines bestehenden Joint Ventures – und Belgien qualitativ ausgebaut werden. Die neue länderübergreifende Kompetenzgruppe European Hardware Network (EHN) nahm im Januar 2022 ihre Arbeit auf. Klares Ziel dieser Plattform für Kommunikation, Lösungen und Leistungen ist es, die Synergien zwischen den innereuropäischen Verbänden zu erkennen und zu nutzen. Neben gemeinsamen Marketingaktivitäten organisiert die Kompetenzgruppe auch den effektiven und regelmäßigen Austausch mit Lieferanten und bietet diesen somit die Öffnung neuer Märkte und attraktive Möglichkeiten zum erfolgreichen Ausbau der Aktivitäten in Europa.

Die Anforderungen der Märkte und Händler im jeweiligen Land sind für uns wegweisend, wenn wir in Deutschland erfolgreiche Sortimente und Konzepte international ausrollen. Daher pflegen wir einen intensiven Dialog mit unseren internationalen Mitgliedsunternehmen, Kooperationspartnern und Lieferanten, um Sortimentsbereiche und Konzepte in den Zielländern zu gestalten. Dabei profitieren wir von unserem direkten Zugang zu den wichtigsten B2B-Märkten Europas sowie unserer breiten Erfahrung mit den Warengruppen in unserem Heimatmarkt.

Im Jahr 2022 konnten wir die unverzichtbare persönliche vertriebliche Betreuung unserer Mitglieder weiter intensivieren, so beispielsweise auf unserem international besetzten Branchentreff total in Leipzig. Erstmalig war der Bereich International mit 30 Mitgliedern aus 16 Ländern vertreten. Auch hybride Formate bleiben wichtig. Zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation haben wir neue Wege eingeschlagen. Für die EDE International AG haben wir eine eigene Homepage etabliert und werden diese stetig technisch und inhaltlich ausbauen. Präsenzveranstaltungen wie etwa die Marktplätze vor Ort in den Ländern stärken den persönlichen Austausch und sind für 2023 bereits in Spanien, Frankreich, Polen und Tschechien/Slowakei fest geplant. Unser Ziel: eine direkte und enge Verbindung zwischen Verband, unseren internationalen Mitgliedern und Lieferanten. Durch den schnellen und effektiven Informationsaustausch zu relevanten Marktinformationen und -trends schaffen wir klare Wettbewerbsvorteile!

Neben den klassischen Marketing- und Vertriebsaktivitäten haben wir im Jahr 2022 die entscheidenden Weichen für die digitale Transformation gestellt. Bereits Anfang 2022 haben wir damit begonnen, unsere eigenen Ressourcen aufzubauen, um alle internationalen Katalog- und Datenprojekte zu übernehmen und diese zukunftweisend für alle von uns betreuten Länder auszubauen. Für 2023 wird der logische Schritt in Richtung der digitalen Transformation aller Vertriebskanäle konsequent weiter entwickelt und länder- und marktspezifisch mit den Partnern und Mitgliedern vor Ort angepasst. Insbesondere stärken wir unsere FormatFORMAT Mitglieder und Kooperationspartner mit dem neuen Vertriebskonzept 3.0, um mit einem modernen und zukunftssicheren Vermarktungsmix erfolgreich im zunehmend digitalen Umfeld agieren zu können.

Die gesamtwirtschaftlichen und politischen Bedingungen bleiben unsicher und höchst unterschiedlich. Nichtsdestotrotz sind die Aussichten für die europäischen Märkte verhalten optimistisch! Wir werden unsere internationalen Vermarktungskonzepte und Sortimente auch im Jahr 2023 kontinuierlich ausbauen. Im Bestandsgeschäft rechnen wir mit einer seitwärts gerichteten Geschäftsentwicklung. Dieses gilt es zu sichern. Durch weitere Wachstumsimpulse gehen wir jedoch insgesamt von einem leichten Wachstum durch das Neugeschäft aus.

Im internationalen Kontext rücken Digitalisierung, Datenmanagement sowie Nachhaltigkeit immer weiter in den Vordergrund. Wir als europäischer Verband wollen die Vorreiterrolle in diesen Bereichen einnehmen und unseren Mitgliedern ein verlässlicher Berater und Partner sein, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Mitglieder und Kooperationspartner zu sichern und auszubauen.

Previous slide
Next slide