Mehrwert für Mitglieder und Lieferanten

Mit der Etablierung des (zentralen) Mitgliedermanagements im Rahmen der E/D/E Neuorganisation im Jahr 2020 wurde die ganzheitliche Leistungsgestaltung und Geschäftsentwicklung nochmals stärker in den Fokus gerückt.

Passgenaue und marktgerechte Leistungsgestaltung

Im Mitgliedermanagement liegt die Verantwortung für die Gestaltung des gesamten, interdisziplinären Leistungsangebots des E/D/E für seine Partner im PVHDas Mitgliedermanagement entwickelt ein Bild über die aktuellen und zukünftigen unternehmerischen Herausforderungen beim Mitglied und darüber, welche Leistungen des E/D/E geeignet sind, um die Wettbewerbsfähigkeit jedes einzelnen Mitglieds zu fördern. Hierbei vernetzt es die jeweils relevanten E/D/E Fach– und Branchenexperten und fungiert als wesentlicher interner und externer „Taktgeber“ in Richtung Absatzmarkt. Gleichzeitig entstehen aus dieser marktorientierten Perspektive wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des E/D/E Leistungsangebotes. 

Das Mitgliedermanagement steht in der Verantwortung für die Themen der Händler, die vom E/D/E zur Bearbeitung übernommen wurden – vom Entstehungszeitpunkt bis zur erfolgreichen Umsetzung der Lösung. Um dies zu realisieren, verfügt es über umfangreiches E/D/E Wissen aus allen Bereichen sowie über Querverbindungen innerhalb des E/D/E, um beschaffungs- und warenseitige sowie digitale Themen wirksam bearbeiten zu können. Eine weiterer Erfolgsfaktor für dieses fokussierte und differenzierte Mitgliedermanagement liegt in der klaren Zuordnung der Verantwortung für jedes Mitglied in einer Hand. Mitgliedern und Lieferanten hochgeschätzte Plattform.

Im Jahr 2022 stellten insbesondere die Verkürzung der Preisänderungsintervalle durch die Industrie und die damit verbundene kurzfristige Anpassung der Datenpflegeprozesse sowie das Behaupten der Wettbewerbsposition gegenüber Direktanbietern und Direktvertriebsstrategien der Industrie durch Schaffung eines leistungsstarken und wettbewerbsfähigen digitalen Angebots im Vertrieb wesentliche Herausforderungen dar. Die Prozesse wurden durch einen engmaschigen Austausch mit Geschäftsführung und Inhabern bei einer Vielzahl von Anschlusshäusern unterstützt. Im Rahmen einer bedarfsgerechten Kommunikationsstrategie erfolgte der Dialog telefonisch, virtuell aber insbesondere vor Ort. Insbesondere durch den intensiven Austausch zur aktuellen Marktsituation und dem Verstehen der Herausforderungen für die Mitglieder wurden ausgewählte Empfehlungen aus dem E/D/E Leistungsportfolio vorgestellt, im Verbund mit den Fachexperten erläutert und durch das Mitgliedermanagement begleitet implementiert.

Dazu gehören die Eingliederung geeigneter Mitglieder in bestehende Vertriebskonzepte, die Vermarktung passgenauer Katalogkonzepte an geeignete Mitglieder, die Umsetzung der EDI-Integration der Bestellprozesse des Mitglieds in Richtung eLC, die Vorstellung verschiedener Möglichkeiten der digitalen Vermarktung von Leistungen wie Multishop, Marketingportal, OXOMI sowie Informationen zu den Möglichkeiten des Datenbezugs im E/D/E und die Vorstellung der Möglichkeiten der Kundenbindung durch geeignete Versorgungssysteme. Darüber hinaus wurde ein neues Ausgabesystem ETT BASIC für das Handwerk im Markt positioniert, ein neues Coaching (Shop/Prozesse) für den Außendienst eingeführt sowie weitere Teilnehmer auf Industrie- und Handelsseite für das EDI Clearing Center gewonnen. Weiterhin konnte eine deutliche Beschleunigung bei der Lösungsentwicklung und -umsetzung einzelner Mitgliedsanforderungen erreicht werden. Für 2023 werden wir die engmaschige Kommunikation mit allen Anschlusshäusern fortführen, um die jeweiligen Herausforderungen zu identifizieren, zu konkretisieren und zu bewerten sowie Lösungsansätze, zur bestmöglichen Entlastung der Mitglieder durch das E/D/E, abzuleiten und umzusetzen. Die daraus gewonnenen Informationen werden wir zusammenführen, um weiterhin eine passgenaue und marktgerechte Leistungsgestaltung zu realisieren. Ziel ist und bleibt es, unsere Mitglieder in Ihrer Marktposition zu stärken und Größennachteile beispielsweise gegenüber den Direktanbietern auszugleichen.