Bericht des Beirats:
Eine Fortsetzung der Erfolgsstory E/D/E

Vor nahezu exakt einem Jahr endete der Bericht des Beiratsvorsitzenden mit düsteren Aussichten für das Jahr 2023, ausgelöst durch den brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine. Es ist alles noch viel schlimmer gekommen als wir uns alle zu diesem Zeitpunkt ausmalen konnten – in allererster Linie für die Menschen in der Ukraine. Auch jetzt ist für dieses Drama noch kein Ende in Sicht.
Vor diesem Hintergrund sind die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Krieges auf Deutschland und andere europäische Länder zwar eine große Herausforderung und Belastung, aber zweifellos zu bewältigen und zu verkraften.
Der befürchtete massive wirtschaftliche Einbruch ist zumindest im Jahr 2023 ausgeblieben.Der Zwang zu Veränderungen, zu Flexibilität und Kreativität infolge der Auswirkungen des Krieges und die spürbaren Notwendigkeiten des Klimawandels bieten auch Chancen für eine stabile, sichere und erfolgreiche Zukunft in allen demokratisch strukturierten Gesellschaften. Anspruchsvolle Herausforderungen auf allen Ebenen und Gebieten gilt es anzunehmen und zu meistern.
Der E/D/E Gruppe ist dies im Jahr 2022 nach einem glänzenden Jahr 2021, erneut mit viel Fleiß, Kreativität und systematischer Arbeit gelungen. Der Beirat konnte diese positive Entwicklung eng begleiten und unterstützen.
Der Geschäftsführung, den Führungsebenen sowie allen Teams gebührt ebenso Dank und Anerkennung wie den treuen Partnern im Kreise der Mitglieder und Vertragslieferanten. Die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Resultate 2022 dokumentieren die Fortsetzung der Erfolgsstory E/D/E.
- Wachstum Handelsvolumen um rd. 2,1 Milliarden € auf insgesamt 9,68 Milliarden € davon:
Wachstum klassisches Warengeschäft um 314 Millionen € auf 7,7 Milliarden €
Wachstum Dienstleistungsgeschäft ETRIS BANK GmbH um 1,7 Milliarden € auf rd. 2 Milliarden €. - Cashflow 32,7 Millionen €
- Konzernüberschuss 21,7 Millionen €
- Eigenkapital 456 Millionen €
- Ausschüttungen an Mitglieder 188 Millionen €.
Der Beirat konnte die letzte Sitzung des Jahres 2022 erfreulicherweise wieder als Präsenzsicherung in der E/D/E Zentrale durchführen. Alle anderen Beiratssitzungen fanden termingerecht als virtuelle Sitzungen statt. Der Beirat war stets komplett vertreten und beschlussfähig.
Der Beirat wurde stets sehr zeitnah durch Quartalsberichte sowie Sitzungsunterlagen intensiv über die wirtschaftliche Entwicklung, die Risikopotenziale und die Marktentwicklung informiert. Besonderes Augenmerk wurde auf das Zahlungsverhalten der Mitglieder, die jeweils aktuelle Liquiditätssituation sowie auf die Ertrags- und Kostenentwicklung gerichtet. Investitionen und Projekte waren ein weiterer Schwerpunkt der Beratungen. Der Ausbau der Finanzdienstleistungen in der ETRIS BANK und die damit verbundene Personalaufstockung wurde in mehreren Beiratssitzungen intensiv analysiert und bestätigt.
Außergewöhnliche Risikovorgänge, negative Budgetabweichungen oder sonstige über den üblichen Rahmen hinausgehende Vorgänge waren auch im Jahr 2022 nicht zu verzeichnen. Der Beirat hat sich in der Sitzung vom Dezember 2022 ausführlich mit dem Jahresabschluss 2022 beschäftigt und nach Klärung aller Fragen in allen Details bestätigt.
In gleicher Sitzung wurde die vorgelegte Budgetplanung 2023 analysiert, intensiv diskutiert und vom Beirat genehmigt. Angesichts der großen Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Gesamtentwicklung – vor allem auch über die für E/D/E relevante Branchenentwicklung – begrüßt der Beirat ausdrücklich, dass die Geschäftsführung mehrere Szenarien ermittelt hat und für den Fall einer negativen Abweichung vom genehmigten Budget einen flexiblen Maßnahmenkatalog verfügbar hat.
Der Beirat bewertet die verabschiedete Budgetvariante mit einem Handelsvolumen von erstmals über 10 Milliarden € (+ ca. 5%) und einem Cashflow von über 30 Millionen € und einer erneuten Aufstockung des Eigenkapitals auf rund 480 Million € als sehr ambitioniert und anspruchsvoll. Die Grundlagen zur Erreichung dieser Ziele sind gelegt.
Der Beirat ist zuversichtlich, dass die Mitglieder ihre Marktposition auch im Jahre 2023 stabil halten können.
Auf dieser Grundlage erwartet der Beirat, dass die Zielsetzungen der Geschäftsführung mit großem Engagement aller Teams zu schaffen sind. Voraussetzung dafür ist, dass wir keine weiteren geopolitischen Überraschungen erleben müssen.
Alle weiteren Informationen sind dem ausführlichen Bericht der Geschäftsführung zu entnehmen.